5.1 Anforderungen bei Prüfung von Zugabewasser
Für die Prüfung ist eine Probe von ≥ 5 l zu entnehmen und innerhalb von 2 Wochen zu prüfen.
Anforderungen für die Vorprüfung von Zugabewasser 1)
| Kriterium | Anforderungen |
|---|---|
| Öle und Fette | höchstens Spuren |
| Reinigungsmittel | Schaum muss innerhalb von 2 min zusammenfallen |
| Farbe | farblos bis schwach gelblich (Ausnahme: Restwasser) |
| Schwebstoffe |
|
| Geruch |
|
| Säuren | pH ≥ 4 |
| Huminstoffe | Farbe: 60 min nach Zugabe von NaOH höchstens schwach gelblich-braun |
1) Werden die Anforderungen nicht erfüllt, darf das Wasser trotzdem verwendet werden, wenn die Anforderungen der beiden folgenden Tabellen erfüllt werden.
Chemische Anforderungen für Zugabewasser
| Chemisches Merkmal | Höchstgehalt [mg/l] |
|---|---|
Chlorid (Cl–):
|
|
| Sulfate (SO42–) |
|
| Na2O-Äquivalent |
|
Betonschädliche Verunreinigungen: 1)
|
|
1) Nach qualitativem Nachweis betonschädlicher Verunreinigungen müssen die Anforderungen an die Erstarrungs- und Druckfestigkeiten nach der folgenden Tabelle erfüllt werden. Alternativ kann eine chem. Analyse zur Einhaltung der Höchstgehalte durchgeführt werden.
Anforderungen an Erstarrungszeiten und Druckfestigkeit bei Prüfung von Zugabewasser
| Kriterium | Anforderung |
|---|---|
| Erstarrungszeiten (Zementleim) |
|
| mittlere Druckfestigkeit nach 7 Tagen (Mörtel oder Beton) |
|