15.3 Mindestanforderungen in Abhängigkeit von der Ausführungsart
Mindestanforderungen an Estriche auf Trennschicht und Verbundestriche
| Ausführungsart | Zementestrich Calciumsulfatestrich / Calciumsulfat-Fließestrich |
||
|---|---|---|---|
| Festigkeitsklasse | Nenndicke [mm] | ||
| Verbundestrich | mit Belag | ≥ C20/F3 | ≤ 501) |
| ohne Belag | ≥ C25/F4 | ||
| Estrich auf Trennschicht | mit Belag | ≥ F4 | ≥ 352) 3) 5) |
| ohne Belag | ≥ F44) | ||
1) Gilt für einschichtigen Estrich.
2) Mindestnenndicke für Calciumsulfat-Fließestrich: 30 mm.
3) Mindestnenndicke 30 mm bei Biegezugfestigkeitsklasse > F5 (Zementestrich) bzw. > F7 (Calciumsulfatestrich) möglich.
4) Nach DIN 18560-4 für Calciumsulfatestrich und Calciumsulfat-Fließestrich ≥ F5.
5) Unter Stein- und keramischen Belägen Nenndicke ≥ 40 mm bei Calciumsulfat-Fließestrich und ≥ 45 mm bei allen anderen Estrichen.
Mindestanforderungen an Estriche und Heizestriche auf Dämmschicht (schwimmender Estrich)
| Estrichart | Biegezug- festigkeits- klasse |
Nenndicke1)[mm] bei lotrechten Flächen-Nutzlasten von ... | |||
|---|---|---|---|---|---|
| ≤ 2 2) 3) [kN/m²] |
≤ 3 2) 4) [kN/m²] |
≤ 4 5) 6) [kN/m²] |
≤ 5 5) 7) [kN/m²] |
||
| Zement- estrich |
≥ F4 | ≥ 45 | ≥ 65 | ≥ 70 | ≥ 75 |
| ≥ F5 | ≥ 40 | ≥ 55 | ≥ 60 | ≥ 65 | |
| Calcium- sulfatestrich |
≥ F4 | ≥ 45 | ≥ 65 | ≥ 70 | ≥ 75 |
| ≥ F5 | ≥ 40 | ≥ 55 | ≥ 60 | ≥ 65 | |
| ≥ F7 | ≥ 35 | ≥ 50 | ≥ 55 | ≥ 60 | |
| Calciumsulfat- Fließestrich |
≥ F4 | ≥ 35 | ≥ 50 | ≥ 60 | ≥ 65 |
| ≥ F5 | ≥ 35 | ≥ 45 | ≥ 50 | ≥ 55 | |
| ≥ F7 | ≥ 35 | ≥ 40 | ≥ 45 | ≥ 50 | |
1) Bei Heizestrichen der Bauart A (Heizelement im Estrich) ist die Mindestnenndicke um den Außendurchmesser des Heizrohres zu erhöhen.
2) Zusammendrückbarkeit der Dämmschicht ≤ 5 mm.
3) Bei höherer Zusammendrückbarkeit der Dämmschicht (≤ 10 mm) muss die Nenndicke um 5 mm erhöht werden.
4) Einzellasten ≤ 2 kN
5) Zusammendrückbarkeit der Dämmschicht ≤ 3 mm.
6) Einzellasten ≤ 3 kN
7) Einzellasten ≤ 4 kN