13.2.1 Expositions- und Feuchtigkeitsklassen
Zuordnung von Bauteilen zu den Expositionsklassen (Beispiele)
|
Expositions klasse |
Beispiele aus dem Wasserbau 1) |
|---|---|
|
X0 |
Unbewehrter Kernbeton bei zonierter Bauweise |
|
XC1 |
Sohlen von Schleusenkammern, Sparbecken oder Wehren, Schleusenkammer wände unterhalb UW 2), hydraulische Füll und Entleersysteme |
|
XC2 |
Schleusenkammerwände im Bereich zwischen UW 2) und OW 2) |
|
XC3 |
Nicht frei bewitterte Flächen (Außenluft, vor Niederschlag geschützt) |
|
XC4 |
Freibord von Schleusenkammer oder Sparbeckenwänden, Wehrpfeiler oberhalb NW 2), freibewitterte Außenfächen, Kajen |
|
XD1 |
Wehrpfeiler im Sprühnebelbereich von Straßenbrücken |
|
XD2 |
- |
|
XD3 |
Plattformen von Schleusen, Verkehrsfächen, Treppen an Wehrpfeilern |
|
XS1 |
Außenbauteile in Küstennähe |
|
XS2 |
Sperrwerksohlen, Wände und Gründungspfähle unter NNTnW 2) |
|
XS3 |
Gründungspfähle, Kajen, Molen und Wände oberhalb NNTnW 2) |
|
XF1 |
Freibord von Sparbeckenwänden, Wehrpfeiler oberhalb HW 2) |
|
XF2 |
Vertikale Bauteile im Spritzwasserbereich und Bauteile im unmittelbaren Sprühnebel bereich von Meerwasser |
|
XF3 |
Schleusenkammerwände im Bereich zwischen UW 2) – 1,0 m und OW 2) + 1,0 m, Ein und Auslaufbereiche von Dükern und Wehrpfeiler zwischen NW 2) und HW 2) |
| XF4 | Vertikale Flächen von Meerwasserbauteilen wie Gründungspfähle, Kajen und Molen im Wasserwechselbereich, meerwasserbeaufschlagte horizontale Flächen, Plattformen von Schleusen, Verkehrsfächen, Treppen an Wehrpfeilern |
| XA1 | - |
| XA2 | Betonbauteile, die mit Meerwasser in Berührung kommen |
| XA3 | - |
| XM1 | Flächen mit Beanspruchung durch Schiffsreibung, Bauteile für die Energieumwandlung mit feinkörniger Geschiebefracht, Eisgang |
| XM2 | Wehrrücken und Bauteile für die Energieumwandlung (Tosbecken, Störkörper) mit grobkörniger Geschiebefracht |
| XM3 | Bauteile in Gebirgsbächen oder Geschiebeumleitstollen |
| WO |
Allgemein: bei nicht massigen Bauteilen mit d ≤ 0,80 m, Innenbauteile von Wasserbauwerken, die nicht permanent einer relativen Luftfeuchte von mehr als 80% ausgesetzt werden. |
| WF |
Allgemein: stets bei massigen Bauteilen mit d < 0,80 m, unabhängig vom Feuchtezutritt, Betonbauteile von Wasserbauwerken mit freier Bewitterung oder zeitweiser oder dauernder Wasserbeaufschlagung im Binnenbereich, Innenbauteile von Wasserbauwerken mit einer relativen Luftfeuchte von meist mehr als 80%. |
| WA | Betonbauteile von Wasserbauwerken, die mit Meerwasser in Berührung kommen. Betonbauteile von Wasserbauwerken, auf die Tausalze einwirken. |
| WS | Wasserbaulich nicht relevant |
1) Beispiele gelten für die überwiegende Beanspruchung während der Nutzungsdauer Abweichende Umgebungsbedingungen während der Bauzeit oder Nutzung (z.B. Trockenlegung) führen i.a. nicht zu Schäden
2) UW – Unterwasser, OW – Oberwasser, NW – Niedrigwasser, HW – Hochwasser, NNTnW – Tideniedrigwasser bezogen auf Normalnull